13.04.2017
Das Finanzamt kann von einem leistenden Bauunternehmer die Umsatzsteuer nachfordern, wenn der Bauunternehmer zu Unrecht davon ausgegangen ist, dass sein Vertragspartner (Bauträger und Leistungsempfänger) die Umsatzsteuer für ihn einbehält und an das Finanzamt abführt. Allerdings setzt die Erhöhung der Umsatzsteuer voraus, dass der leistende Bauunternehmer einen abtretbaren Anspruch gegen seinen Vertragspartner auf Zahlung der Umsatzsteuer hat. Das Finanzamt muss dann ein Angebot auf Abtretung annehmen.
Hintergrund: Im Jahr 2013 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass das sog. Reverse-Charge-Verfahren, bei dem der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer für den Bauunternehmer an das Finanzamt abführt, für Bauleistungen eines Bauunternehmers gegenüber einem Bauträger nicht gilt. Damit widersprach der BFH der Auffassung der Finanzverwaltung. Daher kommt es nun in vielen Fällen zu einer Rückabwicklung, weil nun der Bauunternehmer Umsatzsteuer nachzahlen muss und umgekehrt der Bauträger eine Erstattung der an das Finanzamt gezahlten Umsatzsteuer verlangen kann. Der Gesetzgeber hat die Rückabwicklung geregelt und lässt eine Nachforderung der Umsatzsteuer durch das Finanzamt gegenüber dem leistenden Bauunternehmer zu; dieser darf allerdings die Nachforderung durch eine Abtretung seines Anspruchs gegenüber dem Bauträger auf Zahlung der Umsatzsteuer erfüllen.
Sachverhalt: Der Kläger ist Bauunternehmer und erbrachte im Jahr 2012 Bauleistungen gegenüber einem Bauträger, die aufgrund der damaligen Verwaltungsauffassung dem Reverse-Charge-Verfahren unterworfen wurden, d.h. der Bauträger führte die Umsatzsteuer für den Kläger ab. Der Bauvertrag enthielt ein Abtretungsverbot. Nachdem der BFH seine Entscheidung zur Nichtanwendbarkeit des Reverse-Charge-Verfahrens in diesen Fällen im Jahr 2013 veröffentlicht hatte, forderte zum einen der Bauträger die Umsatzsteuer vom Finanzamt zurück. Zum anderen verlangte nun das Finanzamt die Umsatzsteuer vom Kläger. Der Kläger bot dem Finanzamt eine Abtretung seines Anspruchs gegen den Bauträger auf Zahlung der Umsatzsteuer an. Das Finanzamt lehnte die Abtretung mit der Begründung ab, der Kläger habe noch keine berichtigten Rechnungen an den Bauträger versandt.
Entscheidung: Der Bundesfinanzhof (BFH) hielt die Nachforderung für rechtmäßig, verpflichtete das Finanzamt aber zur Annahme der Abtretung:
Hinweise:
Der BFH akzeptiert zwar zu Lasten der leistenden Bauunternehmer den gesetzlichen Ausschluss des Vertrauensschutzes. Dafür verpflichtet er aber das Finanzamt zur Annahme eines Abtretungsangebots, das der Bauunternehmer macht. Der Bauunternehmer wird damit im Ergebnis finanziell nicht belastet, weil er seine Umsatzsteuer durch eine Abtretung erfüllen kann.
Das Finanzamt muss die Abtretung übrigens auch dann annehmen, wenn der Bauunternehmer bereits gezahlt hat. Dies dürfte dann zu einem Rückzahlungsanspruch des Bauunternehmers führen.
Quelle: BFH, Urteil vom 23.2.2017 - V R 16/16 und V R 24/16
Hinweis: Dieser Artikel ist vom 13.04.2017. Bitte achten Sie darauf, dass Informationen zu der genannten Thematik
bereits überholt sein könnten.
Dieser Artikel gehört zu den Themen:
Weitere Themen
Anzeige
So digitalisieren Profi-Buchhalter:
Machen Sie es nach.
Wer digitalisiert, braucht Klartext: Wir zeigen Ihnen konkrete Beispiele und liefern bewährte Tipps, die Sie leicht umsetzen können.